Kinder, die vor Beginn der Mutter-Kind-Kur / Vater-Kind-Kur als therapiebedürftig eingestuft wurden, sind sogenannte „Patientenkinder“.
Neben Kost & Logis werden für sie auch die Kosten der Therapien auf Gut Holmecke von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.
In diesem Fall kann Ihr Kind an Therapien wie zum Beispiel Terrain-Training zur Stoffwechselaktivierung, Bewegungstherapie, Entspannung und AktiWicht teilnehmen.
Bewegungstherapie / Psychomotorik für Patientenkinder
Die Kinder werden im Therapieverlauf bei der aktiven Bearbeitung ihrer Schwierigkeiten unterstützt und begleitet. Sie erhalten Situations- und Übungsangebote zur Körpererfahrung, feinmotorischen Förderung und zur Entspannung.
Über erlebnisorientierte Bewegungsangebote versuchen wir den Kindern die Möglichkeit zu geben, eine positive Beziehung zu ihrem Körper und damit zu sich selbst aufzubauen. Zum Beispiel
- Das Kind kann sich mit seinen Fähigkeiten und Stärken einbringen, soweit es möchte und kann.
- Durch individuelle Bewegungsherausforderungen oder differenzierte Wahrnehmungsübungen kann es sich selbst, seinen Körper und die eigenen Fähigkeiten in kleinen Schritten neu erleben.
- Aufgrund der häufig vielschichtigen Belastungen in und außerhalb der Familie kann die angeleitete Bewegungstherapie für die Patientenkinder einen wertvollen Beitrag für ihre Entwicklung und ihr Selbstbewusstsein leisten.
- Die Bewegungstherapie findet im Allgemeinen in altershomogenen Gruppen mit bis zu 8 Kindern statt.
- Bei Bedarf wird die Therapie in kleineren Gruppen oder als Einzelförderung durchgeführt.
Indikationen für eine bewegungstherapeutische Förderung
Wenn die Gelegenheit oder Zeit für sportliche Betätigung fehlt oder wenn Ihr Kind einfach kein Interesse an Bewegung hat, kann es sein, dass es nicht besonders gelenkig ist oder kein optimales Koordinationsvermögen hat.
Wenn allerdings auffällt, dass Ihr Kind im Vergleich zu seinen Altersgenossen größere Defizite hat, wird eine Bewegungstherapie helfen können, die Verzögerung aufzuholen.
Haben Sie bei Ihrem Kind eine oder mehrere der folgenden Zustände bemerkt?
- Motorische / körperliche / kognitive Auffälligkeiten bzw. Defizite
- Entwicklungsstörungen / Entwicklungsverzögerungen
- Soziale / emotionale Verhaltensauffälligkeiten
- Hyperkinetische Störungen (Unaufmerksamkeit, Überaktivität und Impulsivität weit über dem Normalmaß)
- Konzentrationsschwäche
- Wahrnehmungsstörungen
- Koordinationsstörungen
- Adipositas
- ADHS /ADS
- Schulstress
- Schwierigkeiten in sozialer Interaktion (Mobbing, Kontaktverhalten, grenzüberschreitendes Verhalten )
Weitere Angebote für Patientenkinder:
AktiWicht - Aktiv gegen Übergewicht
„
AktiWicht2 – Aktiv gegen Übergewicht – Unser Gewichtsreduktionsprogramm für Patientenkinder ab 7 Jahren mit einer Perzentile >90.
Um festzustellen, ob Übergewicht und Adipositas (Fettleibigkeit) vorliegen, wird auch bei Kindern der BMI (Body Mass Index) herangezogen. Als Messwert gibt er Aufschluss über den Fettanteil im Körper. Das Risiko von Folgeerkrankungen steigt, wenn der Fettanteil im Körper überproportional erhöht ist.
- Da sich der BMI während Wachstum und Entwicklung verändert und auch Körpergröße, Alter und Geschlecht eine Rolle spielen, sind die Werte für Kinder statistisch festgelegt worden. Ihr Gewicht wird mittels sogenannter BMI- Perzentilkurven (Wachstumskurven) eingestuft.
- Ein Kind gilt dann als übergewichtig, wenn sein BMI höher ist als bei 90 Prozent der Kinder aus einer Vergleichsgruppe deutscher Kinder (BMI-Messung zwischen den Jahren 1985 und 1999). Ist der BMI sogar höher als 97 Prozent der Kinder dieser Vergleichsgruppe, liegt eine Adipositas vor.
Abgesehen von den gesundheitlichen Risiken müssen übergewichtige Kinder manchmal verletzende Hänseleien einstecken oder werden ausgegrenzt. Ihr Selbstbewusstsein leidet und es kann vorkommen, dass sie sich immer mehr in sich selbst zurückziehen.
Ist Ihr Kind übergewichtig? Dann könnte AktiWicht im Rahmen einer Mutter/Vater-Kind-Kur ein Startpunkt für eine positive Veränderung sein.
- Damit sich das Körpergewicht langfristig in einem gesunden Rahmen bewegen kann, sind einige Veränderungen im Ernährungs- und Bewegungsverhalten notwendig.
Neben der Gewichtsreduktion stehen bei AktiWicht deshalb unter anderem Themen wie Auswahl und Zubereitung von Lebensmitteln, Freizeitaktivitäten, Organisation des Tagesablaufs und natürlich das genussvolle Essen im Vordergrund. Motivation, Spaß und Erfolgserlebnisse spielen dabei eine sehr wichtige Rolle. Mehr zu AktiWicht erfahren Sie hier (Link zur Ernährungsberatung)
- Auf Gut Holmecke profitieren übergewichtige Patientenkinder nicht nur von dem, was sie bei AktiWicht erleben und lernen, sondern auch davon, dass viele Therapien und Angebote zur Gewichtsreduktion ineinander greifen und sich positiv verstärken: dem Terrain-Training zur Stoffwechselaktivierung, dem Entspannungstraining, den psychomotorischen Interventionen. Und nicht zuletzt verbringen sie in den Kindergruppen viel Zeit draußen in der Natur, haben Spaß und bewegen sich spielerisch.
Bei AD(H)S-Symptomen / Hypersensibilität
Darum ist gerade Gut Holmecke besonders geeignet für Kinder mit AD(H)S Symptomen
Gün beruhigt
- Eine Forschungsgruppe der amerikanischen Universität in Illinois hat über Studien herausgefunden, dass Aktivitäten in Grünräumen der Natur nicht nur dabei helfen, die Symptome der AD(H)S zu reduzieren, sondern dass sich die Kinder danach auch besser konzentrieren können. Zum Beispiel hatten die Kinder, die nach einem 20minütigen Spaziergang im Park einen Konzentrationstest absolvierten, die besten Ergebnisse.
- Eine andere Studie des Teams erbrachte die Erkenntnis, dass der Aufenthalt im Grünen sogar den 10% der AD(H)S Kindern hilft, die gar nicht auf die üblichen Medikamente ansprechen.
- Gut Holmecke liegt im märkischen Sauerland inmitten eines Landschaftsschutzgebietes. Über 80 Hektar Wald und Wiesen gehören zu dem Anwesen – frisches Grün und Natur soweit das Auge reicht.
Anbei Verweis auf einen schönen Artikel vom AOK Bundesverband „Grün macht gesund“.
Einige zentrale Erkenntnisse:
- Patienten erholen sich mit Blick auf echte Bäume schneller. Eine Fototapete ist kein Ersatz
- Waldbaden stärkt das Immunsystem
- Ein Drittel der Umgebung muss begrünt sein
- In der Natur können Menschen ihren Aufmerksamkeits-Akku wieder aufladen
- Vertraute Reize wirken entspannend
- Von naturpädagogischen Aktivitäten profitieren besonders Kinder mit AD(HS) Symptomen, die sich hier während einer Mutter-Kind-Kur / Vater-Kind-Kur aufhalten.
- Kinder, die durch klassische AD(H)S-Symptome auffallen, haben oft auch erhebliche Schwierigkeiten mit ihrer Koordination (Motorik) und bei der Informationsverarbeitung (Kognition), wenn sie Neues lernen und verarbeiten müssen.
- Nach unserer Erfahrung werden motorische und kognitive Defizite durch sportliche Bewegung in der Natur gemindert. Sie werden gestützt durch entsprechende Erkenntnisse aus Studien.*
*Sportwissenschaftlerinnen der Universität Regensburg haben in Kooperation mit einer Regensburger Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie über eine Studie nachgewiesen, dass gezielte Bewegungsprogramme eine äußerst geeignete Methode zur Reduktion vorhandener kognitiver Defizite seien. Quelle: Ziereis S., & Jansen P. (in press): Effects of physical activity on executive functions and motor performance in children with ADHS.
Ganz bewusst bieten wir keine speziellen Verhaltenstrainings für Kinder mit AD(H)S -Symptomen an. Wir möchten, dass sie bei uns ohne Stigmatisierung oder Sonderbehandlungen „sie-selbst“ sein dürfen.
ADHS & Hochsensibilität-Elterntraining
Wir wollen Ihnen in Ihrer Kur dabei helfen, Ihre Kraftreserven wieder aufzufüllen und diese dann sorgsam zu verwalten und im Alltag einzusetzen. Ein Baustein ist unser Elterntraining für Eltern mit besonderen Herausforderungen in der Kindererziehung.
Haben Sie Fragen dazu? Bitte wenden Sie sich an unsere Kurberatung unter Tel. 0800 / 88 4 888 4 oder schreiben Sie uns.