Papa soll mit zur Kur …
Kann Papa überhaupt mit zur Kur? Ja, das geht. Sehr gerne sogar. Begleitpersonen können zu sehr günstigen Kostensätzen pro Tag mitkommen.
Um Mütter bzw. Väter mit Kleinkindern zu unterstützen bieten wir erwachsenen Kur-Begleitpersonen zu ausgewählten Terminen einen kostenfreien Aufenthalt unter bestimmten Konditionen auf Gut Holmecke an. Die Anreisen, zu denen dies möglich ist finden Sie unter unseren Kurterminen.
Das bedeutet, Sie müssen nichts für Unterkunft und Verpflegung bezahlen. Die Konditionen:
- Kleinkinder unter 3 Jahren werden zu 100% von der kostenfreien Begleitperson betreut.
- Wegen Corona muss die kostenfreie Begleitperson die ganzen 3 Wochen bei der Familie bleiben, also keine An- oder Abreise zwischendurch.
- Die kostenfreie Begleitperson übernachtet im Appartement des Kurpatienten.
Mutter-Kind-Kur: wer kann eine Begleitperson sein?
Unter einer Begleitperson in einer Mutter/Vater-Kind-Kur versteht man
- den Partner
- einen Familienangehörigen wie Mutter / Vater, Schwester / Bruder …
- eine vertraute Person aus dem Freundeskreis
- Begleitkinder: Wenn eine Trennung während Ihrer Kur nicht möglich ist, übernimmt Ihre gesetzliche Krankenkasse die Kosten für Unterkunft und Verpflegung
Ist eine Begleitperson bei einer Mutter-Kind-Kur sinnvoll?
Als Mutter oder Vater mit Patientenstatus stehen Sie und Ihre Regeneration während der drei Wochen ganz klar im Vordergrund. Allerdings kann eine erwachsene Begleitperson in manchen Fällen eine große Unterstützung sein. Zum Beispiel wenn …
- es Ihnen leichter fällt, sich auf sich selbst und Ihre Therapien zu konzentrieren, wenn eine vertraute Begleitperson Ihrem Kind in der fremden Umgebung während Ihrer Therapiezeiten Stabilität gibt
- Sie außerhalb der von der Klinik abgedeckten Kinderbetreuungszeiten Unterstützung für Ihr Kind benötigen
- mehrere Kleinkinder mitreisen oder Sie als Großfamilie eine Kur machen wollen
- Ihr Kind noch sehr jung ist und/oder fremdelt
- Sie und Ihr Kind möglicherweise noch nie länger von Ihnen getrennt waren
- eines Ihrer Kinder ein Handicap hat und intensivere Betreuung benötigt
- Sie und Ihre Begleitperson öfters geteilter Meinung über die Kindererziehung sind
- Heimweh ein „Thema“ ist
- die Trennungszeit von Ihrem Partner für Sie und Ihre Kinder als zu lang und vielleicht sogar bedrückend empfunden wird
- Sie selber bei Handhabungen des täglichen Lebens Unterstützung brauchen
- Sie sich wünschen, dass sich die Beziehung Ihres Partners zu Ihrem Kind / Ihren Kindern verbessert
- Sie sich mit der Begleitperson über Ihre Erkenntnisse während der Kur und Veränderungsmöglichkeiten in Ihrem gemeinsamen Alltag austauschen möchten
Begleitperson und Therapie-Erfolg
- Wohltuend: losgelöst vom Alltagsstress Erkenntnisse teilen, gemeinsam Lösungen finden
- Perspektivwechsel: mehr Verständnis für die besondere Situation oder den Zustand des anderen aufbringen können
- Hilfreich: sich nach der Kur zu Hause gegenseitig bei der Umsetzung der Erkenntnisse unterstützen
Wichtig: Konzentrieren Sie sich bitte hauptsächlich auf Ihre Therapien. Nutzen Sie unbedingt die dafür reservierten Zeiten. Besprechen Sie mit Ihrer Begleitperson dieses Ziel. Es ist nicht sinnvoll, dass Sie sich in Ihrer Kur um Ihre Begleitperson kümmern und für diese da sind.
Begleitperson frei – wie kann ich das Angebot nutzen?
Bitte melden Sie Ihre Begleitperson unbedingt rechtzeitig vor Kurantritt an, damit eine Übernachtungsmöglichkeit gegeben ist und ein entsprechendes Zimmer für Sie disponiert werden kann.
Voraussetzung: Ihr Kurantrag ist bereits von Ihrer Krankenkasse genehmigt worden.
Achtung: Kur rechtzeitig beantragen
… denn bis eine Kur von Ihrer Krankenkasse genehmigt wird, können ein paar Wochen vergehen, und es kann sein, Sie die Aktion nicht mehr rechtzeitig nutzen können.
Zu gestresst für den Mutter-Kind-Kurantrag?
Sind Sie genervt von Formularen? Oder haben Sie keine Zeit und Kraft, sich um Ihre Kur selbst zu kümmern? Kein Problem. Wir helfen Ihnen gerne. Ansonsten finden Sie alle Informationen zur Kur-Beantragung hier.
Noch Fragen?
Dafür sind wir da. Schreiben Sie uns – oder rufen Sie einfach von 9:00 bis 16:30 Uhr an (Tel. 0800 88 4 8884 – gebührenfrei)
H e r z l i c h W i l l k o m m e n – wir freuen uns auf Sie!